Herzlich Willkommen!
Euregio-Aachen ist ein Non-Profit-Projekt. Mehrere Vereine und Organisationen erm öglichen hier Menschen mit Handicaps, von Armut betroffenen Menschen, Migranten, verfolgten Frauen und misshandelten sowie missbrauchten Jugendlichen sich zu äußern. In Form von Artikeln, Berichten, Postings, Fotografien u.a. Veröffentlichungen erhalten die eine Stimme, die sonst weder an der kulturellen, politischen oder gesellschaftlichen Teilhabe beteiligt sind.
Aktuelle Neuigkeiten
Kommunalpolitik in der Woche vom 13. Bis 19. September
In der kommenden Woche stehen Stand Freitag, 10. September, drei Ausschüsse im kommunalpolitischen Kalender. Alle Sitzungen beginnen um 17 Uhr.
Dienstag, 14. September
Die Sitzung des Naturschutzbeirates findet in der Aula des Inda-Gymnasiums (Neubau), Gangolfsweg 52, statt. Besprochen werden unter anderem die Wahl der/des Vorsitzenden und der Stellvertretung, die Verbreiterung des Vennbahnweges als Maßnahme des kommunalen Klimaschutzes im Förderprojekt #AachenMooVe!1 und die Verwendung von Ersatzgeldern für den Natur- und Lanschaftsschutz.
Mittwoch, 15. September
Der Hauptausschuss kommt im Sitzungssaal Europa des Eurogress an der Monheimsalleee zusammen. Zwei Tagesordnungspunkte beschäftigen sich auf der Basis von Anträgen mit dem Silvester-Feuerwerk in der Aachener Innenstadt. Weitere Anträge thematisieren die Entwicklung in der Pontstraße beziehungsweise den Respekt für Polizei, Feuerwehr, Ordnungs- und Rettungskräfte. Darüber hinaus geht es auch um die Sonderförderung für Flutopfer im Rahmen der städtischen Förderprogramme für Solaranlagen und energetische Gebäudesanierung.
Donnerstag, 16. September
Im Brüsselsaal des Eurogress an der Monheimsallee tagt der Sportausschuss. Die Politiker*innen beraten beispielsweise über eine Grundsatzentscheidung zur vierten Feuer- und Rettungswache an der Robert-Schuman-Straße/ Siegelallee, über Integrationsmaßnahmen durch Sport im Rahmen der Sportförderung sowie über einen Antrag über die Entschädigung von Vereinen für die Übernahme von Hauswartsaufgaben in städtischen Sportstätten.
Weitere Informationen
Seit dem 20. August gilt eine neue Coronaschutzverordnung. Diese hat unmittelbare Auswirkungen auf die politischen Gremien der Stadt Aachen. Die Coronaschutzverordnung sieht Sitzungen kommunaler Gremien wie die des Stadtrats, der Ausschüsse und Bezirksvertretungen als „Veranstaltung“ in Innenräumen an. Aufgrund dieser Einstufung und der derzeitigen Inzidenzen in der StädteRegion gilt bei städtischen Sitzungen ab sofort die 3G-Regelung. Besucher*innen der Ausschusssitzungen werden gebeten, einen entsprechenden Nachweis und Identitätsausweis in den Sitzungen mitzuführen. Die Einhaltung der 3G-Regel wird bei Zutritt kontrolliert.
Im Sinne eines bestmöglichen Infektionsschutzes sollte weiterhin auch ein medizinischer Mund- und Nasenschutz während der Sitzungen getragen werden. Die Regelung gilt ebenfalls für die politischen Mandatsträger*innen und Teilnehmer*innen aus der Verwaltung.
Grundsätzlich sind interessierte Einwohner*innen zu den öffentlichen Beratungen zugelassen. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage sollte eine Teilnahme gut überlegt sein. Sitzungen können auch noch kurzfristig abgesagt werden. Bitte unbedingt vorab informieren. Alle Termine, Tagesordnungspunkte und die öffentlichen Sitzungsunterlagen sind im Ratsinformationssystem der Stadt Aachen zu finden unter: http://ratsinfo.aachen.de/bi/allris.net.asp.
Info 969/21
#brd #nrw #euregioaachen #stadtaachen #kommunalpolitikaachen
11. Sep. 2021 um 16:05 Uhr
Aufwertung der Ortsmitte Alt-Richterich: Bürger*innendialog am 2. Oktober
Die Ortsmitte von Alt-Richterich soll als geselliger Aufenthalts- und Begegnungsort aufgewertet und umgestaltet werden. Hierzu wurde ein Rahmenkonzept mit möglichen Entwicklungsszenarien für den Bereich um die Peter-Schwarzenberg-Halle erarbeitet. Für die Umsetzung der Rahmenplanung wurde darüber hinaus ein Bebauungsplanverfahren eingeleitet, um die rechtlichen Voraussetzungen für die Weiterentwicklung des Ortes zu schaffen.
Die Verwaltung und das Bezirksamt laden alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung mit Themenworkshops am Samstag, 2. Oktober, von 15 bis 18 Uhr in der Peter-Schwarzenberg-Halle, Grünenthaler Straße 27 (und auf dem angrenzenden Dorfplatz), ein. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich unter ortsmitte-richterich@mail.aachen.de.
Die Veranstaltung findet unter Corona-Bedingungen statt - eine Teilnahme ist nur für geimpfte, genesene oder getestete Personen möglich. Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis und eine medizinische Maske mit.
Aus Kapazitätsgründen ist die Zahl der Teilnehmenden an der Veranstaltung begrenzt. Für alle Interessierten Bürger*innen, die nicht teilnehmen können, wird im Anschluss an die Veranstaltung eine vertonte Präsentation des Rahmenkonzepts im Internet bereitgestellt.
Gerne können Sie vorab Ihre Fragen und Anregungen an die Verwaltung richten. Vom 10. bis zum 29. September ist ein Online-Fragebogen über die Internetseite www.aachen.de/ortsmitte-richterich abrufbar, der Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihren Bezug zum Ort und Schwerpunkte für seine Weiterentwicklung zu übermitteln.
Die Entwicklungsszenarien und nähere Erläuterungen zum geplanten Bebauungsplan werden in der Zeit vom 27. September bis zum 29. Oktober im Bezirksamt Richterich ausgestellt. Auf www.aachen.de/ortsmitte-richterich finden Interessierte ebenso wie unter www.aachen.de/bauleitplanung weitere Informationen zur Ortsmitte Alt-Richterich.
Stadt Aachen
Fachbereich Kommunikation
und Stadtmarketing
Haus Löwenstein
Markt 39
52058 Aachen
Tel.: +49 241 432-1309 (Sekretariat)
Fax: +49 241 28121
Foto: Schloss_Schönau_-_panoramio_(1).jpg ralf houven
#brd #nrw #euregioaachen #stadtaachen #richterich
#ortsmitte #bürgerdialog
11. Sep. 2021 um 15:59 Uhr